„Die Magie geht weiter“: Im Tuileriengarten weckt der olympische Kessel neue Nostalgie für die Pariser Spiele

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

„Die Magie geht weiter“: Im Tuileriengarten weckt der olympische Kessel neue Nostalgie für die Pariser Spiele

„Die Magie geht weiter“: Im Tuileriengarten weckt der olympische Kessel neue Nostalgie für die Pariser Spiele
Google News abonnieren

Video Seit Ende Juni strömen Neugierige in Scharen herbei, um eines der Symbole der Olympischen Sommerspiele 2024 nostalgisch wiederzuentdecken.

„Es ist beeindruckend, ziemlich surreal und sehr schön!“, ruft Martine, deren Blick auf die riesige Kugel des Kessels der Olympischen und Paralympischen Spiele von Paris gerichtet ist. Für die Touristin war es undenkbar, dieses vergängliche Denkmal zu verpassen. „Es vermischt vieles. Es gibt Feuer, Luft und außerdem ist es von außergewöhnlicher Größe“, fügt sie erstaunt vor dem imposanten Bauwerk mit 30 Metern Höhe und 7 Metern Durchmesser hinzu.

Lesen Sie auch

Während der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris, 26. Juli 2024.

Entschlüsselung „Ich habe das Gefühl, sie hätten nie geendet“: Träumen die Franzosen noch immer von den Olympischen Spielen in Paris?

Wie Martine bleiben viele Besucher des Tuilerie-Gartens stehen, um dieses Symbol der Olympischen Sommerspiele 2024 zu bewundern. Jeden Abend fliegt dieses einzigartige Objekt, das am 21. Juni seine große Rückkehr feierte , 60 Meter hoch in die Lüfte und erleuchtet erneut den Himmel über der Hauptstadt.

„Es ist sehr bewegend, sie dieses Jahr wiederzusehen.“

An diesem Abend, um 22 Uhr – in dem Moment, in dem der Kessel vom Himmel gehoben wird – tummeln sich viele Besucher auf dem Place du Carrousel, einem der schönsten Plätze. „Es ist sehr bewegend, es dieses Jahr wieder zu sehen“, gesteht Danielle mit Tränen in den Augen. Die ehrenamtliche Helferin der Spiele hat sich für diesen Anlass das Paris-2024-Outfit übergestreift. „Der Zauber bleibt. Und zwar ein Leben lang, denn es ist das schönste Ereignis, das man erleben kann“, fügt sie hinzu.

Lesen Sie auch

Ein Lager obdachloser Migranten auf dem Place de la Bastille in Paris am 6. August 2024 während der Olympischen Spiele.

Entschlüsselung „Das Ziel ist eigentlich, die Obdachlosen fernzuhalten“: Was bleibt ein Jahr nach den Olympischen Spielen vom „sozialen Erbe“ übrig?

Ein Stück weiter kam Myriam mit ihrer Familie, um den Flug des Kessels zu bewundern. Als sie die Flamme zum ersten Mal sah, erinnert sich die Gymnasiastin: „In den Straßen von Paris wurde gesungen und getanzt. Es herrschte eine wirklich unglaubliche Atmosphäre!“ Auch Pierre, der die Pariser Spiele zu 100 % miterlebt hat, erinnert sich an das Ereignis: „Es herrschte gute Laune, Freundlichkeit, Austausch … Ehrlich gesagt, das ist eine Erinnerung, die mir im Gedächtnis bleiben wird“, gesteht er, während der Kessel bereits weit am Himmel schwebt.

Ein für alle zugängliches Symbol

Wenige Stunden zuvor stand das Becken noch mitten im Tuilerie-Garten. Die meisten Besucher, die es umringten, sahen es zum ersten Mal in natura. Mit der Wiederaufstellung im Herzen der Stadt sei es das Hauptziel, „dieses Objekt so weit wie möglich mit der Öffentlichkeit zu teilen“, erinnert sich Axel Morales, der bei EDF für das Projekt verantwortliche Designer.

Der hinter ihm installierte Gedenkkessel ist eine perfekte Nachbildung des Kessels aus dem Sommer 2024. „Es ist immer noch ein Kessel, der mit einer 100 % elektrischen Flamme funktioniert“, erklärt Axel Morales, den Finger auf die beweglichen Lichter gerichtet. Dank der Mischung aus Nebel und orangefarbenem Licht gelingt die Illusion noch immer so gut wie eh und je. Der Effekt hat Arthur, einen jungen Studenten aus Neuilly-sur-Seine (Hauts-de-Seine), überzeugt, der aufmerksam den dichten „Rauch“ beobachtet, der aus dem Kessel aufsteigt. „Es ist wirklich toll, dass er diesen Sommer wiederkommt. So können alle kommen und sehen, wie schön er ist“, gibt er zu.

Auch Sophie, eine Bewohnerin eines Pariser Vororts, scheint von dem Objekt beeindruckt zu sein. Sie entdeckte das Becken zufällig bei einem Spaziergang. „Es ist etwas ganz Besonderes, es zu sehen. Es ist ein Symbol für den französischen Erfolg bei diesen Olympischen Spielen“, sagt sie mit einem breiten Lächeln. Laut Axel Morales hatte dieses Becken „einen ikonischen Status, den nur wenige Becken zuvor erreicht hatten“. „Es wiederzusehen, erinnert uns ein wenig an diesen Moment und weckt eine gewisse Nostalgie“, schließt der Designer und blickt stolz auf seine Kreation.

Der olympische Kessel ist bis zum 14. September im Tuileriengarten kostenlos zugänglich. Ziel ist es, ihn bis zu den nächsten Sommerspielen 2028 in Los Angeles „jeden Sommer“ wieder im Herzen von Paris aufzustellen.

Le Nouvel Observateur

Le Nouvel Observateur

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow