„Die Magie geht weiter“: Im Tuileriengarten weckt der olympische Kessel neue Nostalgie für die Pariser Spiele

Video Seit Ende Juni strömen Neugierige in Scharen herbei, um eines der Symbole der Olympischen Sommerspiele 2024 nostalgisch wiederzuentdecken.
„Es ist beeindruckend, ziemlich surreal und sehr schön!“, ruft Martine, deren Blick auf die riesige Kugel des Kessels der Olympischen und Paralympischen Spiele von Paris gerichtet ist. Für die Touristin war es undenkbar, dieses vergängliche Denkmal zu verpassen. „Es vermischt vieles. Es gibt Feuer, Luft und außerdem ist es von außergewöhnlicher Größe“, fügt sie erstaunt vor dem imposanten Bauwerk mit 30 Metern Höhe und 7 Metern Durchmesser hinzu.
Lesen Sie auch
Entschlüsselung „Ich habe das Gefühl, sie hätten nie geendet“: Träumen die Franzosen noch immer von den Olympischen Spielen in Paris?
Wie Martine bleiben viele Besucher des Tuilerie-Gartens stehen, um dieses Symbol der Olympischen Sommerspiele 2024 zu bewundern. Jeden Abend fliegt dieses einzigartige Objekt, das am 21. Juni seine große Rückkehr feierte , 60 Meter hoch in die Lüfte und erleuchtet erneut den Himmel über der Hauptstadt.
„Es ist sehr bewegend, sie dieses Jahr wiederzusehen.“An diesem Abend, um 22 Uhr – in dem Moment, in dem der Kessel vom Himmel gehoben wird – tummeln sich viele Besucher auf dem Place du Carrousel, einem der schönsten Plätze. „Es ist sehr bewegend, es dieses Jahr wieder zu sehen“, gesteht Danielle mit Tränen in den Augen. Die ehrenamtliche Helferin der Spiele hat sich für diesen Anlass das Paris-2024-Outfit übergestreift. „Der Zauber bleibt. Und zwar ein Leben lang, denn es ist das schönste Ereignis, das man erleben kann“, fügt sie hinzu.
Lesen Sie auch
Entschlüsselung „Das Ziel ist eigentlich, die Obdachlosen fernzuhalten“: Was bleibt ein Jahr nach den Olympischen Spielen vom „sozialen Erbe“ übrig?